Ab 4.1.330 steht hier eine Vimage-Vollversion (die Universitätsversion) zum Download bereit. Zum Installieren die Zip-Datei entpacken und setup.exe abarbeiten ...
Download Zip-Archiv
  
   
  Die Vimage-Demoversion downloaden (gezippt)
  
Download unkomprimiert
Alternativ gibt es die Möglichkeit, die 3 für die Installation erforderlichen Dateien vimage_demo.cab, setup.lst und setup.exe einzeln herunterzuladen:
  
   
  1. Datei vimage.cab herunterladen (etwa 5,1 MByte)
  3. Datei setup.exe herunterladen (etwa 0,15 MByte)
  
Zur Installation die 3 Dateien vimage.cab, setup.lst und setup.exe in einem Verzeichnis speichern und setup.exe abarbeiten.
Zum ausführlichen Installations-Tutorial ...
Download Vimage Wuhan Edition Demo version
The Wuhan edition is an english version of Vimage Release 4.1.257. The downloadable Demo version is full featured but without image visualisation of images larger than 1800x2400 pixels.
Zipped download
Unzipped download
Download the 3 installation files vimage_demo.cab, setup.lst and setup.exe uncompressed:
  
   
  1st: Download uncompressed vimage_demo.cab (ca. 5.1 MByte)
  3rd: Download setup.exe (ca. 0.15 Byte)
  
To install store the 3 files vimage_demo.cab, setup.lst und setup.exe in a directory and run setup.exe.
Detailed installation tutorial (German language)
   
  
Rohe Höhenmodelle
Rohe Höhenmodelle sind im Gradnetz auf der Erdkugel referenziert
  Rohes Höhenmodell Gesamte Erde: Das ist zugleich die „klassische“ quadratische Plattkarte.
  (3,2 MByte)
  
  Rohes Höhenmodell Europa.
  (1,9 MByte)
  
  Rohes Höhenmodell Mitteleuropa
  (1,6 MByte)
  
Karten-Höhenmodelle
Karten-Höhenmodelle haben einen Kartennetzentwurf und einen Maßstab. Dieser gilt für die Standardauflösung 254 dpi (1 Pixel = 0,1 mm).
  Karten-Höhenmodell Weltkarte 1:200.000.000
  (3,5 MByte. Winkel Tripel)
  
  Karten-Höhenmodell Europa 1:30.000.000
  (2,9 MByte. SAP 15° E 50° N)
  
  Karten-Höhenmodell Deutschland 1:10.000.000
  (2,4 MByte. SAP 11° E 51° N)
  
Demo-Höhenmodelle
Bei den Demo-Höhemodellen handelt es sich um kleine Kartenausschnitte 764×512. Diese Modelle werden in den Tutorials benutzt. Mit Ihnen lassen sich leicht die Demos nachstellen.
  Demo-Höhenmodell Süddeutschland
  
  Demo-Höhenmodell Süddeutschland (Ausschnitt 8fach, für Höhenlinien)
  
  Demo-Höhenmodell Weltkarte 1:480.000.000)
  (Winkel Tripel-Entwurf)
  
  Demo-Höhenmodell Europakarte 1:60.000.000 
  (SAP 50° E 15° N)
  
  Demo-Höhenmodell Europa, Alpenraum 1:12.500.000 
  (LAP, 10,50° E 48,00° N)
  
  Demo-Höhenmodell Afrika, Hochland von Äthiopien 1:12.500.000 
  (LAP, 38,50° E 8,50° N)
  
  Demo-Höhenmodell Asien, Karakorum 1:12.500.000 
  (LAP, 73,20° E 36,20° N)
  
  Demo-Höhenmodell Nordamerika, West-Colorado 1:12.500.000 
  (LAP, 106,50° E 39,00° N)
  
  Demo-Höhenmodell Südamerika, Altiplano 1:12.500.000 
  (LAP, 65,50° E 19,00° N)
  
Um Speicherplatz zu sparen, stehen die Höhenmodelle z. T. in dem Datentyp RELIEF.
(LAP = Lamberts flächentreue Azimutalprojektion, SAP = Stereographische Azimutalprojektion)
Der Unterschied zu den Höhenmodellen besteht darin, dass die Pixel hier nicht Höhenwerte, sondern RGB-Kartenfarbwerte enthalten.
Weltkarten
Sämtlich Weltkarten im Gradmaß in sog. geographischer Projektion. 1 Pixel = 0,2°. Mit diesen Bildern lassen sich sehr schön Kartennetzentwürfe berechnen.
   Weltraumbildkarte mr-Kartographie, Müller und Richert Gotha
  (4,8 MByte)
    Weltraumbildkarte mr-Kartographie, Müller und Richert Gotha
  (4,8 MByte)
  
   Weltkarte Nr. 302 (Datenquelle: GTOPO30)
  (4,8 MByte)
    Weltkarte Nr. 302 (Datenquelle: GTOPO30)
  (4,8 MByte)
  
   Weltkarte Nr. 305 (Datenquelle: GTOPO30)
  (4,8 MByte)
    Weltkarte Nr. 305 (Datenquelle: GTOPO30)
  (4,8 MByte)
  
Andere Karten
   Europakarte Nr. 305, im Gradmaß, 1 Pixel = 0,05°. (Datenquelle: GTOPO30)
  (1,8 MByte)
    Europakarte Nr. 305, im Gradmaß, 1 Pixel = 0,05°. (Datenquelle: GTOPO30)
  (1,8 MByte)
  
   Europakarte Nr. 305, projiziert. (Datenquelle: GTOPO30)
  (1,2 MByte)
    Europakarte Nr. 305, projiziert. (Datenquelle: GTOPO30)
  (1,2 MByte)
  
Bei der Herstellunng von Höhenschichtendarstellungen entnimmt Vimage die Höhenschichteneinteilung sowie die Höhenschichtenfarben einer Höhenskalen- oder CSC-Datei (Color SCale).
   
  
Farbmodell RGB
  Global Skala G, variable Stufen
  Himalaya Skala D, 500-m-Stufen
  Alpin Skala A, 250-m-Stufen
  Alpin Skala B, 250-m-Stufen
  Alpin Skala X, variable Stufen
  Mittelgebirge Skala A, 100-m-Stufen
  Mittelgebirge Skala B, 100-m-Stufen
  Mittelgebirge Skala A, 50-m-Stufen
  Mittelgebirge Skala B, 50-m-Stufen
  Mittelgebirge Skala X, variable Stufen
  Mittelgebirge Skala Y, variable Stufen
  Mittelgebirge Skala Z, variable Stufen
  Tiefland Skala A, 25-m-Stufen
  Tiefland Skala B, 25-m-Stufen
  
Farbmodell CMYK
  Global Skala G, variable Stufen
  Himalaya Skala D, 500-m-Stufen
  Alpin Skala A, 250-m-Stufen
  Alpin Skala B, 250-m-Stufen
  Alpin Skala X, variable Stufen
  Mittelgebirge Skala A, 100-m-Stufen
  Mittelgebirge Skala B, 100-m-Stufen
  Mittelgebirge Skala A, 50-m-Stufen
  Mittelgebirge Skala B, 50-m-Stufen
  Mittelgebirge Skala X, variable Stufen
  Mittelgebirge Skala Y, variable Stufen
  Mittelgebirge Skala Z, variable Stufen
  Tiefland Skala A, 25-m-Stufen
  Tiefland Skala B, 25-m-Stufen
  
Farbmodell MONO
  Monochromatische Skala M, 100-m-Stufen
  
Die einzelnen Skalen sind auf der Informationsseite Höhenskalen auswählen und entwerfen abgebildet.
Kartennetzentwürfe (RTA-Programme)
RTA-Programme enthalten die Formeln, mit denen Vimage Kartennetzentwürfe rechnet. Hier nur eine Auswahl, sämtliche Kartennetzentwürfe sind auf der Vimage-CD enthalten.
   
  
Weltkartennetze
  Aïtoff
  
  Canters Wagner VII
  
  Eckert I
  
  Eckert II
  
  Eckert III
  
  Eckert IV
  
  Eckert V
  
  Eckert VI
  
  Fahey
  
  Focault
  
  Globular Apian
  
  Goode Homolosine
  
  Hammer
  
  Kavrayskiy V
  
  Mercator Sanson
  
  Mollweide
  
  Times
  
  Wagner I
  
  Wagner II
  
  Wagner III
  
  Wagner IV
  
  Wagner V
  
  Wagner VI
  
  Wagner VII (Wagner-Hammer)
  
  Wagner VIII
  
  Wagner IX (Wagner-Aïtoff)
  
  Wagner VIII Variante 1
  
  Wagner VIII Variante 1
  
  Wagner VIII Variante 2
  
  Wagner VIII Variante 3
  
  Winkel I
  
  Winkel II
  
Azimutalprojektionen
  Abstandstreue Azimutalprojektion
  
  Flächentreue (Lambertsche) Azimutalprojektion
  
  Gnomonische Azimutalprojektion
  
  Orthographische Azimutalprojektion
  
  Stereographische Azimutalprojektion
  
Kegelprojektionen
  Abstandstreu
  
  Abstandstreu mit 2 längentreuen Parallelkreisen
  
  Abstandstreu mit Pol als Punkt
  
  Abstandstreu mit Südpol als Punkt
  
  Bonnescher Entwurf
  
  Flächentreu
  
  Flächentreu mit 2 längentreuen Parallelkreisen (=Alberscher Entwurf)
  
  Flächentreu mit Pol als Punkt
  
  Flächentreu mit Südpol als Punkt
  
  Winkeltreu (Lambert 1772)
  
  Winkeltreu, mit 2 längentreuen Parallelkreisen (Lambert 1772)
  
  Winkeltreu, günstigste Abbildung einer Kegelzone
  
  Winkeltreu, gleichstarke Verzerrungen in Grenz- und Mittelparallel einer Kegelzone
  
Zylinderprojektionen
  Abstandstreu (=Quadratische Plattkarte)
  
  Abstandstreu, 2 längentreue Parallelkreise (=Rechteckige Plattkarte)
  
  Flächentreu
  
  Flächentreu, 2 längentreue Parallelkreise
  
  Gnomonisch
  
  Miller I
  
  Miller II
  
  Stereographisch
  
  Urmayev III
  
  Winkeltreu (=Mercatorprojektion)
  
  Abstandstreu, schiefachsig
  
  Flächentreu, schiefachsig
  
  Stereographisch, schiefachsig
  
  Winkeltreu, schiefachsig (=schiefachsige Mercatorprojektion)
  
Sonstige Entwürfe
Direktprogramme
Zur Rechnung mit den Direktprogrammen ist ein wenig Erfahrung erforderlich.
  Der berühmte Winkel Tripel (Oswald Winkel 1913)
  
  Van der Grinten (I)
  
  Der Raisz Armadillo
  
  Robinsonprojektion (mit tabellierten Koeffizienten)
  
  Flexprojector A4 (Robinson/Patterson/Jenny)
  
  Flexprojector Natural Earth (Robinson/Patterson/Jenny)
  
  Frank Canters berühmte World No. 14 „Low error polyconic with twofolt symmetry, equally spaced parallels and a correct ratio of the axis“
  
  
  Demo-Bild mit Leergeometrie „Europa“ 1/12°
  
  Demo-Bild (verschwenkt) des Tutorials Helmert-Transformation
  
  Demo-Passpunktdatei 1 rd_demo_pp1.pas
  
  Demo-Passpunktdatei 1 rd_demo_pp2.pas
  
